AGR ist die Abkürzung für den Prozess der Abgasrückführung. Das AGR-Ventil wurde in den 1970ern in den USA entwickelt und wird seit 1993 in Europa in einer Vielzahl an Fahrzeugen verwendet, um den neuen Europäischen Standard einzuhalten, der als Euro 1 bezeichnet wird.
Das AGR-Ventil ist ein relativ kleines Einzelteil, was jedoch trotzdem ein wichtiger Bestandteil des Dieselautos ist. Es befindet sich an der Stelle, an welcher der Motor in den Auspuff übergeht. Das Ventil öffnet sich, und führt die Abgase vom vom Motor wieder zurück in die Motorenzylinder.
Das AGR-Ventil und die Reduktion von Schadstoffen
Das AGR-Ventil macht es möglich, dass die Abgase, die vom Motor Ihres Dieselautos produziert werden, ein zweites Mal in die Abgasanlage gesendet werden, wodurch sie stärkere verbrannt werden. Indem die Abgase ein zusätzliches Mal erwärmt werden, wird der Anteil der Stickstoffoxide (NOx) so weit wie möglich verringert.
Der Zweck dieses Einzelteils ist es, die Menge der Stickstoffoxide zu reduzieren, die später in freigesetzt und durch den Auspuff in die Luft ausgestoßen werden. Diese Moleküle sind besonders gesundheitsschädlich: die Weltgesundheitsorganisation hat bekanntgegeben, dass Stickstoffoxide zu den häufigsten Ursachen für Lungenkrebs zählen.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass das AGR-Ventil dem neuesten Europäischen Standard entspricht, welches seit 2015 die Euro 6 Norm ist. Die Euro-Norm 6 ist eine Abgasnorm, die das Ausmaß der Luftverschmutzung kontrolliert, die durch den Ausstoß der Abgase erzeugt wird. So verringert es die Höhe des zulässigen Ausstoßes von Stickstoffoxiden für Dieselautos auf 80 mg/km im Vergleich der Euro 3 Norm, welche noch einen Ausstoß von 500 mg/km erlaubte.
Hier erfahren Sie mehr zu der Euro-Norm 6
Das AGR-Ventil ist bei Dieselautos zwingend notwendig, da der Stickstoffoxid-Ausstoß wesentlich höher ist als bei Benzinern.
Das AGR-Ventil und die Hauptuntersuchung
Da es strikte Regulierungen zu den Abgaswerten gibt, die in der Euro 6 Abgasnorm festgelegt werden, können Autos, die diese zugelassenen Werte überschreiten, weder die Abgasuntersuchung noch die Hauptuntersuchung bestehen.
Leider haben einige Fahrzeughalter damit begonnen, an dem AGR-Ventil in ihrem Auto herumzudoktern - oder auch dem Dieselpartikelfilter - um die hohen Kosten für eine Reparatur zu umgehen. Allerdings hat das Bundesverkehrsministerium bekanntgegeben, dass das Entfernen oder eigenhändige "Reparieren" des AGR-Ventils und Dieselpartikelfilters dazu führt, dass Ihr Auto nicht den Regeln der StVO entspricht. Das macht das Fahren mit Ihrem Auto illegal und es würde aufgrund der hohen Abgaswerte nicht die Hauptuntersuchung bestehen.
Defektes AGR-Ventil - Was sind die Risiken?
Ähnlich wie bei dem Dieselpartikelfilter sammelt sich auch im AGR-Ventil nach einiger Zeit Ruß an, falls das Ventil nicht regelmäßig gereinigt wird. Der Ruß kann dann dazu führen, dass das Ventil durch Rußablagerungen verstopft wird. Wenn das AGR-Ventil verstopft ist, funktioniert es nicht mehr einwandfrei, wodurch die zweite Verbrennung nicht durchgeführt wird.
Diese Defekte führen dazu, dass nicht nur die Fahrleistung Ihres Fahrzeugs eingeschränkt ist, sondern Ihr Auto könnte durch den Defekt auch plötzlich stoppen, da die Motorleistung dadurch stark eingeschränkt ist. In den meisten Fällen erkennen Sie einen Fehler oder ein verunreinigtes AGR-Ventil daran, dass die Abgas-Lampe im Armaturenbrett aufleuchtet. Sollte dies der Fall sein, dann ist es empfehlenswert, sich auf den Weg in die Werkstatt zu begegeben.
Die Wartung des AGR-Ventils
Bevor Sie das AGR-Ventil Ihres Autos wechseln oder wechseln lassen, kann es sich lohnen, dieses erst reinigen zu lassen. Dazu wird ein spezielles Produkt in den Tank gegeben, welches das Abgassystem und das AGR-Ventil reinigt. Dies kann Ihnen einiges an Geld sparen, da Sie so eventuell einen Wechsel des Ventils umgehen können.
Alternativ können Sie das Ventil auch auseinandernehmen, um es ordentlich reinigen zu können. Diese Option ist zwar etwas teurer als das Reinigungsprodukt, ist dabei aber auch effektiver bei der Reinigung des Rußes und kann so auch einen Wechsel langfristiger verhindern.
Sollte sich der Ruß allerdings schon über einige Zeit an dem Ventil angesammelt und festgesetzt haben, dann ist eine Reinigung oftmals nicht ausreichend, um das AGR-Ventil wieder zum Laufen zu bringen.
Wie viel kostet es, das AGR-Ventil austauschen zu lassen
Falls es nicht möglich ist, Ihr Ventil reinigen zu lassen, dann muss dieses in der Werkstatt ausgetauscht werden. Leider ist dies ziemlich kostenintensiv, weshalb wir empfehlen, die Preise verschiedener Werkstätten zu vergleichen. Dadurch wissen Sie schon vor dem Werkstattbesuch, welche Kosten bei dem Wechsel auf Sie zukommen.
Andere Fahrzeughalter haben 32% auf den Wechsel ihrers AGR-Ventils gespart, indem Sie Autobutler genutzt und Reparaturangebote verglichen haben.