Auch bei Ihrem Alfa Romeo können die Stoßdämpfer verschleißen und verlieren die Fähigkeit, Stöße von der Straße zu absorbieren. Stoßdämpfer, Federn und Radaufhängung sind Teile der Federung des Autos und tragen nicht nur zu einem komfortablen Fahrgefühl, sondern auch zur Sicherheit von Fahrer und anderen Verkehrsteilnehmern bei.
Wenn die Stoßdämpfer abgenutzt sind, fühlt sich das Überfahren von Unebenheiten auf der Straße unangenehmen an. Stöße werden breiten sich im ganzen Auto aus und gleichzeitig kann es sich so anfühlen, als ob das Fahrzeug schwerer zu kontrollieren ist.
Es ist schwer zu sagen, wann die Stoßdämpfer so abgenutzt sind, dass sie ersetzt werden müssen. Sowohl das Alter des Autos als auch das Fahrverhalten beeinflussen den Zeitpunkt des Stoßdämpferwechsels. Die meisten Hersteller empfehlen jedoch, die Stoßdämpfer nach 60.000 und 80.000 gefahrenen Kilometern zu ersetzen.
Denken Sie daran, die Stoßdämpfer auch immer paarweise zu ersetzen. Das gilt unabhängig davon, ob man die Stoßdämpfer bei einem der großen Hersteller wie KYB, MONROE oder SACHS oder bei einem kleineren Anbieter kauft.
Wenn Sie Ihre Stoßdämpfer ersetzen müssen und nicht wissen, wo Sie eine gute Werkstatt finden und was ein Stoßdämpferwechsel kostet, dann können wir Ihnen helfen.
Wie viel kostet der Wechsel der Stoßdämpfer bei Autos von Alfa Romeo?
Vergleichen und sparen* | Sparen Sie durchschnittlich* |
---|---|
Sparen Sie durchschnittlich* |
Basierend auf allen Angeboten, die Werkstätten an Alfa Romeo-Besitzer geschickt haben, haben wir den Durchschnittspreis für den Austausch von Stoßdämpfern berechnet. Der Preis kann von Modell zu Modell variieren. Daher kann der Preis, den Sie von den Werkstätten erhalten, sich durchaus von dem oben angegebenen Preis unterscheiden.
Um den bestmöglichen Preis zu erhalten, können Sie mehrere Angebote für den Stoßdämpferwechsel einholen. Klicken Sie hier auf Autobutler auf „Angebote anfragen“ und Sie haben die Auswahl zwischen über 2000 Qualitätswerkstätten bundesweit. Wenn Sie dabei auf Fragen stoßen, können Sie sich an unsere Support-Abteilung wenden, wo unsere hoch qualifizierten Mechaniker ihnen gerne weiterhelfen.
Wie erkennt man abgenutzte Stoßdämpfer
Ein gut funktionierendes Federungssystem sorgt dafür, dass sich ein Stoß durch das Überfahren eines Lochs auf der Straße abgefedert wird. Bei abgenutzten Stoßdämpfern würde es sich deutlich unangenehmer anfühlen. Außerdem sorgen Stoßdämpfer an Ihrem Alfa Romeo dafür, dass das Auto nach dem Überfahren einer Unebenheit oder eines Lochs stabil weiterfährt.
Ein abgenutztes Federungssystem erkennt man u. a. daran, dass das Auto bei der Fahrt schaukelt und instabil wirkt. Gleichzeitig überträgt sich der Stoß auf das übrige Fahrzeug und es ist deutlich zu spüren. Beachten Sie gleichzeitig, dass abgenutzte oder defekte Stoßdämpfer auch bei niedriger Geschwindigkeit zu einem erhöhten Bremsweg führen.
Testen Sie Ihre Stoßdämpfer mit dem Wipptest
Wenn Sie vermuten, dass die Stoßdämpfer Ihres Alfa Romeo abgenutzt sind, können Sie selbst einen klassischen Wipptest durchzuführen.
Dabei drücken Sie abwechselnd alle vier Ecken des Autos runter. Wenn Sie loslassen, beobachten Sie, wie das Auto reagiert. Das Fahrzeug sollte in seine Ausgangsposition zurückgleiten. Es darf nicht mehr als einmal auf und ab wippen. Wenn das Auto mehr als einmal auf und ab springt, dann sollten Sie die Stoßdämpfer in einer Werkstatt überprüfen lassen.
In den Werkstätten können die Mechaniker mit einem Federung-Testgerät schnell feststellen, ob Stoßdämpfer, Federung und Aufhängung defekt sind und ersetzt werden sollten.
Andere Artikel zu Alfa Romeo-Reparaturen
- Alfa Romeo Inspektion: Kosten und Leistungen im praktischen Überblick
- Kupplungswechsel bei einem Alfa Romeo: Kosten & Anzeichen
- Bremsen überprüfen und wechseln lassen bei einem Alfa Romeo
- Klimaservice für Ihren Alfa Romeo: Kosten und Vorteile im Überblick
- Diese Automodelle von Alfa Romeo halten die neuesten Abgasnormen ein
- Vorabcheck für die HU: Kosten & Leistungen bei Ihrem Alfa Romeo
- Die Autoelektrik von einem Alfa Romeo reparieren: Die Kosten im Überblick